Weinführer
 Egon Müller
  
                    Stolz trägt er die Krone des teuersten Weines Deutschlands – und in manchen Fällen sogar der Welt –,
                    Egon Müller hat etwas zum Schmunzeln. Es erzielt bei Auktionen oft katastrophale Preise
                    Man könnte sagen, dass Egon in Sachen Riesling nichts zu bemängeln hat.
                
 Eine Familie von Egons
 
                    Eine Weindynastie seit 1797, der aktuelle Egon Müller ist Egon Müller IV. und der
                    Ururenkel von Egon Müller I. Wie viele andere Anwesen im Saargebiet auch das Grundstück
                    war zuvor im Besitz des Klerus und wurde erst nach der Auflösung mehrerer napoleonischer Herrschaften gegründet
                    Nach welchen Gesetzen stand das Land zum Verkauf? So wurden die Mullers im späten 18. Jahrhundert Grundbesitzer
                    - und Winzer obendrein. Egon der Vierte trat 1991 die Nachfolge von Egon dem Dritten (seinem Vater) an.
                
 Die besten Weine ihres Jahrzehnts
 
                    Müllers Erfolg ist dreifach. Eins; seine acht Hektar Schieferboden zwischen 190 und 310
                    Höhenmeter bedeuten eine hervorragende Entwässerung. Zwei; Die nach Süden ausgerichteten Hänge ermöglichen längere Aufenthalte
                    Reifung, die wiederum den Wein mit seinem feinen Duft unterstreicht. Drei; Mullers Finesse als
                    Der Winzer hat sowohl Kritiker als auch Kenner auf der ganzen Welt verführt. Allerdings so viel wie eins
                    liebt den jetzigen Egon (es gibt auch zwei Brüder namens Egon, beide Banker), er ist es wirklich
                    baute einfach auf den Grundlagen seines Vaters auf. 1945 aus dem Krieg zurückgekehrt, wurde Egon III
                    machte sich an die Restaurierung des Familienbesitzes und begann mit der Neubepflanzung. Dies war, als die Magie geschah.
                    Es folgten mehrere bedeutsame Jahrgänge: der 1949, der 1951 (das Geburtsjahr von Egon IV.) und der 1971
                    und der 1983er sind wahrscheinlich die besten (also teuersten) Weine ihres Jahrzehnts. Sie sind
                    sicherlich die besten Rieslinge.
                
 Deutschlands teuerster Wein
 
                    Es wird daher nicht überraschen, dass selbst Weine der Einstiegsklasse teuer sind. Aber ebenso verdient: Die fabelhafte Reifung und der hervorragende Ruf bedeuten, dass eine Flasche Egon Müller-Scharzhof, Scharzhofberger Riesling Trockenbeerenauslese (vielleicht die 2017er?), die größte Ergänzung Ihres Weinportfolios sein wird. Sie benötigen jedoch tiefe Taschen; Im zweiten Quartal 2019 lagen die Preise bei über 16.500 € pro Flasche, Tendenz steigend.
                
 Bemerkenswerte Fakten und Jahrgänge
 - Auslese Goldkapsel wird nur in den besten Jahrgängen hergestellt. Beerenauslese, Sofern die Bedingungen es zulassen, werden auch Trockenbeerenauslesen und Eiswein produziert.
- Obwohl die Weinberge als „Großes Gewächs“ eingestuft sind, können die Weine, die sie produzieren, möglicherweise nicht ausgebaut werden Aufgrund des Restzuckers, der normalerweise in Muller’s enthalten ist, darf das Produkt nicht als solches gekennzeichnet werden Spatlese und Auslese.
- Ein Drei-Flaschen-Lot der Scharzhofberger Riesling Auslese aus dem Jahr 1990 wurde für 3.552 € verkauft Auktion/Sotheby’s NY – deutlich über der Schätzung von 900 – 1.300 USD (ca. 806 bis 1.164 €).