Weinführer
Regionen
Erlesener neuseeländischer Wein
Es überrascht nicht, dass neuseeländischer Sauvignon Blanc, Pinot Noir und Chardonnay auf den internationalen Märkten für Aufsehen gesorgt haben. Als Weinguru Robert Parker – ein lautstarker Kritiker der neuseeländischen Weinindustrie – in einer Blindverkostung von Burgunder-Rotweinen einen Felton Road aus dem Jahr 1997 zu einem der drei besten Weine des Jahres erklärte, wurde die Weinindustrie aufmerksam. Es war das Jahr 2002. Mit dem Segen von Parker schien Neuseeland endlich mit Begeisterung in die große Liga eingestiegen zu sein.

Andere sprangen schnell auf den neuseeländischen Weinwagen auf; Im darauffolgenden Jahr bewertete Wine Spectator Zentral-Otago als eine der fünf aufregendsten Weinregionen der neuen Welt und der US-Getränkeriese Constellation Brands investierte in sein Terroir. Zehn Jahre später hat sich ein möglicherweise flüchtiger Trend gehalten; Greystone Wines 2014 Pinot Noir gewann die Decanter Magazine’s International Trophy sowie die Air New Zealand’s Wine Trophy, während der „wunderschön vielschichtige und komplexe“ 2013 Pinot Noir von Craggy Range laut Bob Campbell (neuseeländischer Weinspezialist) ein Goldmedaillengewinner des Decanter Magazine und eine 95-Punkte-Bewertung ist.

Was war also mit den Kiwis passiert? Warum war die neue Weltregion innerhalb weniger Jahre plötzlich vom Nullpunkt zum Helden aufgestiegen?

Zuallererst müssen wir der neuseeländischen Regierung danken. Aus Angst vor einer Überproduktion riet die Regierung Mitte der 1980er-Jahre allen Winzern, ein Viertel ihrer Reben zu ernten. Die Folgewirkung waren natürlich niedrige Erträge und erstaunlich gute Weine. Doch trotz der preisgekrönten Qualität des Weins machten die geringen Erträge und niedrigen Preise wirtschaftlich wenig Sinn und viele Produzenten blieben auf der falschen Seite. Angeregt durch die starken Verluste des inländischen Marktanteils starteten die Winzer eine nachhaltige Exportoffensive, die letztendlich zur Beseitigung von Hindernissen sowohl für den Export als auch für den Import führte. Dann kamen die Massenanpflanzungen Anfang der 1990er Jahre, eine Rekordernte, gepaart mit einer Welle kreativer Winzer. Diese Jungs hatten nichts zu verlieren – die Weinindustrie in ihrer jetzigen Form war von geringem Interesse. Was schadete also ein wenig Kunstfertigkeit unter Freunden? Sie gingen Weinbaurisiken ein und pflanzten in bisher unbeachteten Gebieten importierte Trauben an, die bisher übersehen worden waren.

Investoren wie Steve Smith von Craggy Range und Charles Banks von Trinity Hill stellten der Region dann dringend benötigte Finanzspritzen zur Verfügung, die es den Weingütern wiederum ermöglichten, ihre Ausrüstung zu modernisieren. Alles in allem war das Ende des 20. Jahrhunderts sozusagen eine goldene Ära für neuseeländische Spitzenweine.

Aber bevor wir Neuseeland als neues Weltphänomen abtun, wäre es gut, einen Blick auf die Weinproduktionsgeschichte des Landes zu werfen. Denn was das westliche Europa als neu ansieht, hat in Wirklichkeit eine über 200-jährige Geschichte.

Der anglikanische Missionar Samual Marsden berichtete erstmals im Jahr 1819 von der Sichtung von Weinreben (die vor seiner Ankunft zweifellos schon viele Jahre dort gestanden hatten). Als der französische Entdecker Dumont d’Urville Busby 1840 in Waitangi besuchte, erinnerte er sich, dass ihm „ein leichter Weißwein, sehr prickelnd und köstlich im Geschmack …“ geschenkt wurde. Er schrieb auch, dass „Neuseeland verspricht, für die Rebe sehr günstig zu sein“. Da Weinberge wie Bell Hill und Pyramid Valley heute überragende Weine produzieren, glauben wir, dass sich seine Vorhersage hervorragend erfüllt hat.

Da viele neuseeländische Regionen (Hawke’s Bay ist das beste Beispiel) von europäischen Missionaren kolonisiert wurden, die das Land für den Kommunionwein kultivieren mussten, war das Savoir-faire im 19. Jahrhundert reichhaltig. Allerdings hatten Eiferer, staatliche Gesetze und Verbote negative Auswirkungen auf die Branche, und 1960 war nur noch wenig davon übrig. Interessanterweise boomte die Branche während des Zweiten Weltkriegs, als alle Weinsteuern abgeschafft wurden.

Heute zeichnet sich das Land durch seinen Sauvignon Blanc aus, insbesondere durch den in North Canterbury (im Nordosten der Südinsel) produzierten Wein.

Aus Investitionssicht erscheint es positiv, die Langlebigkeit Neuseelands als einflussreiches Weinland zu prognostizieren. Angesichts des anhaltenden Klimawandels gehen Experten davon aus, dass traditionell weinfreundliche Regionen wie Napa in Kalifornien oder Stellebosch in Südafrika zu heiß für die Weinproduktion werden. Letztendlich werden die Produzenten nach kühleren Klimazonen suchen, in denen sie arbeiten können, und die extremen Temperaturen Neuseelands (heiße Sommer und kühle Winter) werden zweifellos ihren Teil dazu beitragen. In monetärer Hinsicht ist der Wert der neuseeländischen Weinexporte von 18 Millionen Neuseeland-Dollar oder 10,4 Millionen Euro im Jahr 1990 auf einen prognostizierten Anstieg auf 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 gestiegen. Das sind weit über 1,1 Milliarden Euro. Es scheint, dass die Zukunft, zumindest vorerst, Kiwi gehört.